Samstag, 14. April 2012

Neuzugang: Sohnemanns LRP S10 Blast MT

Nachdem der Modster Racing Beetle bei jeder Ausfahrt einen neuen Motor brauchte und absolut keine Problemlösung möglich war, musste natürlich auch unser Sohnemann zufriedengestellt werden, damit er auch wieder unbeschwert fahren kann.

Die Wahl fiel auf einen neuen Monster Truck: Den LRP S10 Blast MT.

Samstag, 7. April 2012

Mein Neuzugang: Multiplex Easystar

Neben den Modellautos und diversen Silverlit Helis und einem Silverlit Jet kann ich nun einen Neuzugang vermelden: Den Segelflieger Multiplex Easy Star

Ausfahrt am 7.4.2012 - Motocrossbahn

Heute waren wir wieder auf der Motocrossbahn. Traumhafter Boden (ein wenig gatschig :) ) hat zu schönen Sprüngen und wilden Stürzen hingerissen.

Sonntag, 1. April 2012

Traxxas E-Maxx - Fahrt auf einer Motocrossbahn

Nach längerer Pause wieder mal ein Video vom Traxxas E-Maxx.
Diesmal auf einer Motocross-Bahn mit einigen netten Jumps

Samstag, 11. Februar 2012

Schneefahrt mit dem Traxxas E-Maxx

Wenn wir schon Schnee haben, dann muss auch der E-Maxx dran glauben und im Schnee fahren :)
Naja, keine Ahung ob er sich gefreut hat, mir hats Spass gemacht.

Flug im Schnee mit dem Silverlit X-Twin Jet

Zweiter Flugversuch bei Schnee mit dem Silverlit X-Twin Jet.

Sonntag, 5. Februar 2012

Silverlit X-Twin Jet

Nachdem meine ersten Versuche im Modellflug gescheitert sind (siehe: http://michaelsrcblog.blogspot.com/search/label/Segelflug) habe ich mich mal an eine einfachere Variante des Fliegens gemacht: den Silverlit X-Twin Jet

Wahnsinnige?

Hm, wasserdichte RC-Cars gibt es ja mittlerweile einige (unter anderem auch mein E-Maxx), aber ich denke mal das übertrifft so ziemlich alles, was man damit ausprobieren sollte:

Traxxas E-Maxx - Videoimpressionen

Von unserer letzten neuen Ausfahrt gibt es nun noch einige Videoimpressionen des Traxxas E-Maxx mit einigen netten Slow-Motions!


Sprünge, Überschläge und einiges anderes:

Dämpferbrücke beim E-Maxx repariert

Nach dem Bruch der Dämpferbrücke beim Traxxas E-Maxx habe ich, wie schon im letzten Post angekündigt, einen Switch auf stabiliere Dämpferbrücken beschlossen.

Die Wahl war zwischen RPM Dämpferbrücken oder Alu-Dämpferbrücken. Schlußendlich habe ich mich für das robustere Material entschieden und Alu genommen.